Aktuell

Jetzt anmelden für das Jubiläumsjahr 2024!

2024 wird der Kulturlandschaftspreis zum 20. Mal verliehen. Wir feiern das Jubiläum mit diversen Aktivitäten und freuen uns auf die Jubiläums-Gewinner! Deshalb gilt: unbedingt jetzt anmelden!

Standverkauf an der IGA 2023

Auch 2023 boten Gewinner des Kulturlandschaftspreises an der IGA 2023 vom 18.- 22. Oktober ihre Produkte wie z. Bsp. Alpkäse oder Trockenwürste etc. an. Dazu gab es viele Informationen zur Land- und Landwirtschaft und auch die Bewirtschafter selber standen den Besuchern für Auskünfte zur Verfügung. Zudem lag das Buch "Perlen der Landschaft" auf - es konnte direkt am Stand gekauft werden.

So präsentierte sich der IGA - Verkaufsstand 2023 am Eröffnungsabend mit Irene und Celine Dietrich von der Gewinnerfläche 2012 Cholgruebe/Stoffelberg Almi.

Wettbewerb 2023: Preisübergabe am 11. Oktober!

Die Jury hatte sich Ende August getroffen und die Gewinner gekürt. Die Preisübergabe fand am 11. Oktober statt. Zur Preisübergabe 2023 >>>

30 Wandervorschläge zu den Perlen des Oberlandes                            - neu auch als Buch

30 unterhaltsam beschriebene Wandervorschläge zu den Gewinnerflächen sind bei uns aufgeschaltet. Diese Wanderungen gibt es ab ca. Mitte Juni nun auch als Buch zu kaufen. Wir laden Sie gerne ein, besonders schöne Landschaften mit ihren Geschichten zu entdecken  >>>

Das Buch legen wir auch an der IGA 2023 auf - es kann direkt am Stand gekauft werden.

Der Kulturlandschaftspreis erhält eine Auszeichnung

 

Der Wettbewerb „Kulturlandschaftspreis“ hat selber einen Preis erhalten! Am 13. Mai   2022 wurde in Bozen der „Green Infrastructure Award” verliehen. Der Kulturlandschaftspreis erhielt dabei eine „Special Recognition“, da dem Projekt ein positiver Impact auf die „grüne Infrastruktur“ bescheinigt wurde, der Business-Aspekt jedoch nicht im Vordergrund steht. Einen Bericht dazu gibt es in den Südtirol News.

Der „Green Infrastructure Award” ist eine Initiative der EUSALP-Aktionsgruppe "Grüne Infrastruktur" und wird vom Bundesamt für Naturschutz (D) finanziell unterstützt. Der Wettbewerb  soll innovative Ideen, Produkte und Dienstleistungen für eine grüne Wirtschaft in der alpinen Makroregion fördern.

EUSALP ist die europäische Strategie für eine nachhaltige und innovative Entwicklung des Alpenraums und verbindet 48 Regionen aus 7 Ländern: Österreich, Frankreich, Deutschland, Italien, Liechtenstein, Slowenien und der Schweiz, um Lösungen für Herausforderungen zu finden, die nur gemeinsam bewältigt werden können.

GI-Award: Preisträger GI-Award 2022 und Mitglieder der EUSALP-Gruppe 7 (Foto: LPA/Fabio Brucculeri)
GI-Award: Preisträger GI-Award 2022 und Mitglieder der EUSALP-Gruppe 7 (Foto: LPA/Fabio Brucculeri)

Fünf Porträts von Bewirtschaftern der Preisflächen

Im Jubiläumsjahr 2014 stellte Ihnen die Jungfrau Zeitung in einer fünfteiligen Serie die Personen vor, die unsere schönen Preisflächen bewirtschaften - ein spannender Blick hinter die "Landschaftskulissen"  >>>