Preisübergabe 2025
Am 7. Oktober fand zum 21. Mal die Preisübergabe des Kulturlandschaftspreises statt, dies mitten in Interlaken und bei schönstem Herbstwetter. Treffpunkt war das Hotel Interlaken, wo die Projektleiterin Claudia Schatzmann die Gewinner sowie Hintergrundinformationen zur Landschaft und zum Kulturlandschaftspreis präsentierte.

Etwas versteckt liegt mitten in Interlaken die Gewinnerfläche "Lieblingsgmües".
Nach der Präsentation verschob sich die Gesellschaft zum Lieblingsgmües, das nördlich der Höhematte liegt und so vom Touristenstrom mehrheitlich unbehelligt bleibt. Dennoch weisen Schilder darauf hin, dass nur die Vereinsmitglieder Zutritt zum Gemüsefeld haben.

Der Verein Bio Gnuss Bödeli konnte den Anwesenden ihr Gemüsefeld präsentieren und erläuterten spannend, wie es entstanden ist und welche Herausforderungen zu meistern sind.
Danach wurden die Preise verliehen. Die Gewinner erhielten ein Preisgeld von je 2500 Fr., ein Zertifikat, eine von der Landi gesponserte und von der Schule für Holzbildhauerei beschnitzte "Sägesse" sowie eine wetterfeste Hinweistafel, um Besucher auf die besondere Qualität ihrer Flächen zu informieren. Die "Sägessen" sind dabei das Symbol für die viele Handarbeit, welche im Berggebiet nötig ist.

Die Gewinner des Kulturlandschaftspreises 2025 und Trägerschaft (v.li.): Daniel Sulzer und Lisa Spring (TOI), Peter Ernst jun. (Solboden); Marlis und Ueli Balmer (Lieblingsgmües); Sandra Frutiger (JRT), Peter Aeschimann und Peter Brawand (RKOO).
Nachdem die Gewinner ihre Preise erhalten hatten und alle Fotos unter Dach und Fach waren, ging man zum gemütlichen Teil über: Der Verein Bio Gnuss Bödeli hatte einen feinen Apéro kreiert - auch mit eigenem (Lieblings)-Gemüse. Dabei wurde diskutiert und gefachsimpelt und alle genossen den wunderbaren Moment!

Von der Gewinnerfläche Lieblingsgmües sieht man bis zum Solboden.
Wir bedanken uns ganz herzlich bei den Gewinnern für ihre geleistete Arbeit und beim Verein Bio Gnuss Bödeli für den feinen Apéro!